Kontakt:
Bildhauer
Luger Franz
Rainding 20
A-4782 St. Florian am Inn

0043 (0) 664 140 71 51

bildhauer.luger@gmail.com
 

brauchbar-masken-schwarz
Bild6

Gästebuch

NatursteinHandel

 

Raza Espanola die Mini - Positurkanarien

Diese Zuchtform hält bis in die heutige Zeit an und wird nicht nur in England, sondern mittlerweile in der ganzen Welt betrieben. Die Erzüchtung neuer Positurvögel geht bis in die heutige Zeit weiter, wie die relativ jungen Rassen Fiorino, Makige, Rheinländer, Mehringer usw. zeigen. Derzeit sind 29 Positurrassen, die wiederum in unterschiedliche Farbschläge aufgeteilt sind, anerkannt.

An den Bezeichnungen der Positurvögel erkennt man die Herkunft, da sie von den Regionen, in denen sie erzüchtet wurden, abgeleitet sind. Der „Große Vogel von Gent“, der bereits um 1600 in den flämischen Küstengebieten des Königreichs der Vereinigten Niederlande erzüchtet wurde, ist der Stammvater vieler, speziell der englischen Positurvögel.

Alle gebogenen Positurvögel gehen wahrscheinlich auf den Bossu Belge mit typisch belgischem Gepräge zurück, der seinen Ursprung im „Großen Gent’sen Vogel“ hat und etwa ab 1800 als eigenständige Rasse gilt.

Der Ursprung der frisierten Positurvögel liegt in der Rokokozeit (1720–1780). Die verspielten Formen stellten in dieser Zeit eine Mode dar, die sich bis in die heutige Zucht auswirkt. Im Jahr 1758 wird erstmals ein Kanarienvogel mit „Flaumfedern“ erwähnt, dessen Beschreibung sich auf die Gefiederstruktur bezog. Heutzutage werden diese Federn als Locken oder Frisurenfedern bezeichnet. Als Ursprung aller frisierten Positurvögel gilt der Pariser Trompeter, der nicht in Paris sondern in den holländisch-belgischen Provinzen erzüchtet wurde. Da in dieser Gegend zu dieser Zeit der „Große Gent’se Vogel“ weit verbreitet war, ist anzunehmen, dass dieser auch bei der Erzüchtung der frisierten Rassen beteiligt war.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden erstmals die gebogenen, frisierten Rassen erzüchtet. Ihre Stammväter stellen wahrscheinlich die frisierten (Pariser Trompeter) und die gebogenen (Bossu Belge) Stammrassen dar.

Bei den Positurkanarien legen die Züchter in erster Linie auf die Form (Positur) Wert. Die Farbe der Vögel ist im Gegensatz zu den Farbzüchtungen bei den meisten Positurkanarien nebensächlich. Daher finden sich in diesem Bereich der Zucht auch gescheckte Kanarienvögel. Die Positurkanarien gliedern sich in:

Kleine glatte Positurvögel

Deutsche Haube – deutsche Positurrasse mit Haube; zugelassen sind alle Kanarienfarbschläge außer Schecken

Gloster Fancy – englische Positurrasse mit Haube (Corona); der Glattkopfpartner wird „Consort“ genannt

Fife Fancy – englische Positurrasse

Border Fancy – englische Positurrasse

Raza Espanola – spanische Positurrasse

Lizard – englische Positurrasse mit markanten Zeichnungsmuster

Harlekin – in der Entwicklung befindliche Haubenkanarienrasse

Große glatte Positurvögel

Norwich – englische Positurrasse

Crested – englische Positurrasse mit Haube; der Glattkopfpartner wird „Crestbred“ genannt

Berner – Schweizer Positurrasse

Lancashire – englische Positurrasse mit Haube (Coppy); der Glattkopfpartner wird „Plainhead“ genannt

Yorkshire – englische Positurrasse

Llarget Espanol – spanische Positurrasse

Glatte Haltungskanarien

Japan Hoso – japanische Figuren-Rasse

Rheinländer – deutsche Figuren-Rasse

Münchener – deutsche Figuren-Rasse

Scotch – schottische Figuren-Rasse

Bossu Belge – belgische Figuren-Rasse

Yorkshire-Kanarienvogel

Frisé-Kanarien

Nordholländer – niederländische Frisé-Rasse

Fiorino – italienische Frisé-Rasse mit Haube

Mehringer – deutsche Frisé-Rasse

Paduaner – italienische Frisé-Rasse

Pariser Trompeter – französische Frisé-Rasse

AGI (Arigante Gigante Italiano) – italienische Frisé-Rasse

frisierte Haltungskanarien

Südholländer – niederländisch/belgische/französische Figuren-Frisé-Rasse

Gibber Italicus – italienische Figuren-Frisé-Rasse

Schweizer Frisé – Schweizer Figuren-Frisé-Rasse

Makige – japanische Figuren-Frisé-Rasse

Giboso Espanol – spanische Figuren-Frisé-Rasse

Melado Tinerfeno – spanische Figuren-Frisé-Rasse

 

[Home] [Über mich] [Masken] [Motorsägen] [Figuren] [Reliefe] [Ornamentik] [Bilder] [Verkauf] [Kontakt] [Rechtswesen] [Gästebuch] [Impressum] [Links] [Kleintierzucht] [Meißner Widder] [Amrocks] [Kastanienente] [King Tauben] [Bernhardiner Sch.] [Grünfinken] [Raza Espaniol] [Japanwachteln]